Die Pflanzen der Straße
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Serie von sachlich fotografierten Pflanzen, die auf den Straßen der Stadt Münster wachsen. Die ausgegrabenen und sorgfältig aufbereiteten Pflanzen wurden in einem Studioaufbau fotografiert und anschließend digital nachbearbeitet. Durch die gewählte Darstellung wird die Ästhetik der Pflanzen hervorgehoben, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und Interesse für die Pflanzen zu wecken.

Chrysanthemen (Chrysanthemum)

Geiskraut (Senecia)

Gebirgs-frauenfarn (Athyrium)

Wald-Schaumkraut (Cardamine)
Interessantes
In den Zwischenräumen unserer Straßen existiert eine Pflanzenwelt. Sie begegnet uns jeden Tag und trotzdem ist diese Welt für uns fremd und unbedeutend. Viele Menschen bezeichnen die Pflanzen der Straße als Unkraut, welches entfernt und vernichtet werden muss. Durch diese Kategorisierung verschließen wir unsere Augen vor der Vielfalt der Pflanzen. Wir nehmen nicht mehr ihre Schönheit und Eigenschaften war und verlieren das Interesse an ihrem Ursprung. Wenn wir unsere Augen öffnen, können wir lernen wertzuschätzen was unter unseren Füßen in den Zwischenräumen der Straßen lebt.

Tellerkraut (Claytonia)

Huflattich (Tussilago)
Tellerkraut (Claytonia)
In der Stadt Münster kann man einige exotische Pflanzen in den Zwischenräumen der Straßen entdecken. Wie zum Beispiel das Tellerkraut. Es stammt ursprünglich aus Nordamerika und hat seinen Weg allmählich ins Münsterland gefunden. Wenn es genügend Platz zur Verfügung hat, kann es große Pflanzenteppiche bilden. Die jungen Blätter der Pflanze sind sogar essbar und werden konventionell als Salat oder Spinat angebaut, weshalb sie auch unter dem Namen Kubaspinat bekannt ist.
Huflattich (Tussilago)
Der Huflattich fällt durch seine großen imposanten Blätter auf, die auch für seine Namensgebung verantwortlich sind, da die Form der Blätter an eine Pferdehufe erinnert. Seine Blätter sehen nicht nur schön aus, sondern gehören auch zu den ältesten Heilmitteln. Die Inhaltsstoffe helfen gegen Hustenreiz und wirken schleimlösend.
Gefahrenhinweis: Da bei Pflanzen Verwechslungsgefahr besteht, sollten die Texte nicht ausschließlich als Informationsgrundlage dienen. Wenn Bedarf zur Anwendung besteht, sollte sich anderweitig informiert werden.
Prozess
Um die Pflanzen sachlich und natürlich abbilden zu können, wurden die Pflanzen schwebend fotografiert. Hierfür wurden dünne Fäden angebracht und nachträglich digital entfernt.


Hochschule: Münster School of Design
Kurs: The Nature of Photographs
Schwerpunkt: Fotografie, Photoshop
Semester: 5. Semester (online)
Zeit: 2 Wochen
Betreut durch: Dipl.-Des. Christian Diehl
Projekt von: Arik Rosenkranz